GroKo-Sondierungspapier: Kurzbewertung Europa
Nikolauspaket: Reform zur Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion unterstützen
Während Berlin sondiert und Paris wartet, hat Brüssel konkrete Maßnahmen zur Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) auf den Tisch gelegt. Die Vorschläge der EU- Kommission gehen klar in die richtige Richtung: Sie würden die bestehenden gemeinschaftlichen Strukturen stärken, anstatt Europa mit neuen Parallelstrukturen in einen Euro-Exklusivclub und Nicht-Euro-Staaten zu spalten. Sie zeichnen zudem den …
Warum Polen eine neue Einstellung zum Euro braucht
von Robert Biedroń und Manuel Sarrazin (in gekürzter Version am 06.09.2017 in der Frankfurter Rundschau erschienen) Seit der Brexit-Entscheidung vom vergangenen Sommer haben sich einige der wichtigsten strategischen Vorgaben der europäischen Innen- und Außenpolitik verschoben. Unter diesen Umständen muss Polen im eigenen nationalen Interesse eine stärkere Rolle innerhalb der Europäischen Union übernehmen. Im Ergebnis heißt das: Polen …
Pressemitteilung: WWU-Reflexionspapier: Europa zusammenhalten und gemeinsam in unsere Zukunft investieren
Anlässlich der Veröffentlichung des Reflexionspapiers zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion der EU-Kommission erklärt Manuel Sarrazin, Sprecher für Europapolitik:
Pressemitteilung: Griechenland – Schäuble muss Blockadehaltung bei Schuldenerleichterung aufgeben
Anlässlich des Treffens der Eurogruppe erklären Sven-Christian Kindler, Sprecher für Haushaltspolitik, und Manuel Sarrazin, Sprecher für Europapolitik: Das unwürdige Tauziehen in der Eurogruppe und mit dem IWF muss endlich beendet werden. Jegliche anhaltende Unsicherheit ist weiteres Gift für die wirtschaftliche Erholung Griechenlands. Es ist Zeit, endlich den Weg für eine dauerhafte Lösung in Griechenland zu ebnen. …
Pressemitteilung: Macron-Besuch – Merkel muss Signal für europäische Solidarität senden
Anlässlich des Besuchs des französischen Präsidenten Emmanuel Macron bei Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt Manuel Sarrazin, Sprecher für Europapolitik: Der Besuch des neuen französischen Präsidenten ist ein starkes Zeichen für die deutsch-französische Verbundenheit. Eine enge und konstruktive Zusammenarbeit mit Frankreich ist für die europäische Zukunft von immenser Bedeutung. Der deutsch-französische Motor muss aber die gesamte EU im …
Antworten auf Macron: Grüne Forderungen an die Bundesregierung – Sieben Punkte für eine deutsch-französische EU-Agenda
Von: Manuel Sarrazin MdB (Sprecher für Europapolitik), Annalena Baerbock MdB (Sprecherin für Klimapolitik, Mitglied im EU-Ausschuss), Jan Philipp Albrecht MdEP (Innen- und Justizpolitischer Sprecher), Gerhard Schick MdB (Sprecher für Finanzpolitik), Sven-Christian Kindler MdB (Sprecher für Haushaltspolitik) – – – 12. Mai 2017 – – – – – – – – – Wir sind froh, dass …
Pressemitteilung: Mit Rückenwind aus Frankreich für unsere europäische Zukunft kämpfen
Anlässlich des Europatages erklärt Manuel Sarrazin, Sprecher für Europapolitik: Fast tollkühn muss vielen am 9. Mai 1950 der Vorstoß des französischen Außenministers Robert Schuman vorgekommen sein. Nur fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges schlug er vor, dass Deutschland und Frankreich für die Rüstungsindustrie hochsensible Industriesektoren unter eine gemeinsame Aufsichtsbehörde stellen. Die anschließend gegründete Europäische …
Pressemitteilung: IWF ist für Griechenlandprogramm nicht notwendig
IWF ist für Griechenlandprogramm nicht notwendig Zu Meldungen über einen Kursschwenk Schäubles in Bezug auf die Beteiligung des IWF am dritten Kreditprogramm für Griechenland erklären Sven-Christian Kindler, Sprecher für Haushaltspolitik, und Manuel Sarrazin, Sprecher für Europapolitik:
Pressemitteilung: BVerfG-Urteil zu OMT-Beschluss der EZB: Klage erfolglos – EU-Rechtsgemeinschaft gestärkt
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Anlässlich des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum sogenannten OMT-Beschluss (Outright Monetary Transactions) der Europäischen Zentralbank erklären Manuel Sarrazin, Sprecher für Europapolitik, und Renate Künast, Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz: