Zum Thema:
Ende 1995 konnte mit dem Friedensabkommen von Dayton der Krieg in Bosnien und Herzegowina endlich beendet werden. Bis heute ist das Land jedoch ein in weiten Teilen dysfunktionaler Staat und nicht alle Bürgerinnen und Bürger verfügen über die gleichen Rechte. Die ethnische Spaltung der Gesellschaft schreitet voran, die Glorifizierung von Kriegsverbrechen gehört keineswegs der Vergangenheit an.
25 Jahre nach Dayton wollen wir deshalb die aktuellen Herausforderungen des Landes zwischen Ethnonationalismus und Bürgergesellschaft diskutieren: Welche Veränderungen braucht es, damit Bosnien und Herzegowina sich zu einer Bürgergesellschaft mit gleichen Rechten für alle Bürgerinnen und Bürger entwickeln kann? Wie könnte die EU das Land bei der Umsetzung der von der Europäischen Kommission formulierten 14 EU-Reformprioritäten besser unterstützen? Welche Rolle sollte dabei die Zivilgesellschaft spielen? Welche Rolle spielt die derzeit - auch von der kroatischen Regierung - unterstützte Reform des Wahlgesetzes für eine Einigung oder weitere ethnische Spaltung des Landes? Welche Position und Rolle wird die neue US-Regierung einnehmen und wie sollten die Politik der EU und die des Büros des Hohen Repräsentanten besser verzahnt werden? Und: Welche Relevanz haben jüngste Überlegungen einzelner Akteure, in Bosnien und Herzegowina (und in der gesamten Region) neue Grenzen nach ethnischen Kriterien zu ziehen?
Darüber wollen wir mit den Expertinnen und Experten und den Zuschauerinnen und Zuschauern ins Gespräch kommen.
Begrüßung:
- Manuel Sarrazin, MdB, Sprecher für Osteuropapolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Berlin / Hamburg
Auf dem Podium diskutieren:
- Susanne Schütz, Beauftragte für Südosteuropa, die Türkei, OSZE und Europarat im Auswärtigen Amt, Berlin
- Mirsad Hadžikadić, Vorsitzender und Gründer, Platform for Progress, Sarajevo
- Majda Ruge, Senior Policy Fellow, Western Balkans, European Council on Foreign Relations, Berlin
- Prof. Dr. Joseph Marko, ehemaliger internationaler Richter am Verfassungsgerichtshof von Bosnien und Herzegowina, Universität Graz
Moderation:
- Adelheid Wölfl, Südosteuropa-Korrespondentin, Der Standard, Sarajevo
Anmeldung / Registrierung
Diese Veranstaltung findet online via Zoom statt. Wir bitten um Anmeldung spätestens bis zum 3. Mai 2021. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung.
Less...