Europäische Migrationspolitik
Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen,
meine Damen und Herren,
Heute ist für 120 Menschen ein ganz besonderer Tag.
Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen,
meine Damen und Herren,
Heute ist für 120 Menschen ein ganz besonderer Tag.
Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen,
meine Damen und Herren, oft werden wir hier in Berlin mit dem Vorurteil konfrontiert, die europäische Politik eile uns voraus und wir würden bloß hinterherhinken.
Frau Präsidentin! Verehrte Damen und Herren!
Ich habe nur vier Minuten Redezeit. Darum werde ich nichts davon abgeben. (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)
Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,
Heute ist für 120 Menschen ein ganz besonderer Tag.
Vertrag von Lissabon – Begleitgesetz
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren!
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Manuel Sarrazin, Josef Philip Winkler, Ute Koczy, weiterer Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Die GRÜNEN – Drucksache 16/13566
KA_Antwort_Rueckuebernahmeabkommen_Pakistan_Drs._1613779.pdf
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Manuel Sarrazin, Brigitte Pothmer, Jürgen Trittin, weitere Abgeordnete und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Drucksache 16/13568
Zu den Ergebnissen der Anhörung zur Umsetzung des Lissabon-Urteils erklären Jerzy Montag, rechtspolitischer Sprecher, und Manuel Sarrazin MdB:
WEITERLESEN
Zum Tod von 73 Bootsflüchtlingen vor der italienischen Küste erklärt Manuel Sarrazin, Mitglied im EU-Ausschuss des Bundestages: Das erneute Flüchtlingsdrama vor der italienischen Insel Lampedusa ist eine Schande für Europa. Wer Flüchtlingshilfe kriminalisiert, nimmt den Tod der Hilfe suchenden Menschen in Kauf.
Diese Seite verwendet Cookies. Über die Nutzung der erhobenen Daten und Ihre Rechte klärt unsere Datenschutzerklärung auf.
In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die gesetzten Cookies und wie Sie diese deaktivieren.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient vorrangig dazu, die Angaben zu einer Nutzerin (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach ihrem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem eine Nutzerin ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen auf dieser Homepage führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Wir empfehlen, notwendige Cookies zuzulassen, um ihre Cookie-Einstellungen zu speichern.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können Ihre Einstellungen nicht gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass Sie bei jedem Besuch dieser Seite die Cookie-Einstellungen erneut anpassen müssen.