Presseartikel: Smells like European Spirit (erschienen auf EurActiv.de)
Ein Jahr Lissabon-Vertrag – Kommentar von Manuel Sarrazin
WEITERLESEN
Ein Jahr Lissabon-Vertrag – Kommentar von Manuel Sarrazin
WEITERLESEN
Die Kredithilfen für Irland (85 Mrd. Euro) waren das Thema der Woche im Bundestag. Am Montag (29.11.) wurde der Haushaltsausschuss in einer dreistündigen Sondersitzung über die Ergebnisse der Eurogruppe und des ECOFIN (EU-Finanzminister) vom vergangenen Sonntag unterrichtet. WEITERLESEN
Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist Ihnen sicherlich aufgefallen, dass wir Grüne in dieser Woche als Erste beantragt haben, dass der Bundestag Verantwortung für Irland übernimmt. Für die Kredithilfen für Irland sprechen aus unserer Sicht Solidarität und Rationalität im europäischen Sinn.
Die vergangene Sitzungswoche stand ganz im Zeichen der Irland Kredithilfen. Bereits am 28.11.2010 haben sich die Eurogruppe bzw. die EU-Finanzminister (ECOFIN) auf die Eckpunkte für das Irland-Rettungspaket geeinigt. WEITERLESEN
Vor einem Jahr, am 1. Dezember 2009, ist der Vertrag von Lissabon in Kraft getreten. Der Reformvertrag hat eine neue europäische Wirklichkeit eingeläutet, die nicht nur trockenes Vertragswerk ist. Sie betrifft die Bürgerinnen und Bürger in ganz in Europa – auch in Harburg.
Zum Abschluss der Beratungen für den Haushalt 2011 ging es in der Debatte zum Haushalt des Justizministerium unter anderem um die Magnus-Hirschfeld-Stiftung, die im kommenden Jahr aufgebaut werden soll. WEITERLESEN
Zum Arbeitsbeginn des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) am 1. Dezember erklären Manuel Sarrazin, Sprecher für Europapolitik, und Katja Keul, Parlamentarische Geschäftsführerin:
Anlässlich des ersten Geburtstages des Vertrags von Lissabon am 1. Dezember erklären die Vorstandsmitglieder der EUD Parlamentariergruppe im Bundestag, Dr. Eva Högl, Dr. Günter Krings, Michael Link und Manuel Sarrazin:
Europa wird in den kommenden Wochen und Monaten vor existenziellen Fragen und Entscheidungen stehen, die ich in der Bundestagsfraktion als europapolitischer Sprecher eng begleite.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient vorrangig dazu, die Angaben zu einer Nutzerin (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach ihrem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem eine Nutzerin ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen auf dieser Homepage führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Wir empfehlen, notwendige Cookies zuzulassen, um ihre Cookie-Einstellungen zu speichern.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können Ihre Einstellungen nicht gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass Sie bei jedem Besuch dieser Seite die Cookie-Einstellungen erneut anpassen müssen.