Pressemitteilung: Beitrittsgespräche mit Serbien sind ein wichtiges Signal
Zur Entscheidung des Rats für Allgemeine Angelegenheiten zur EU-Erweiterung auf dem Westbalkan erklären Marieluise Beck MdB und Manuel Sarrazin MdB:
Zur Entscheidung des Rats für Allgemeine Angelegenheiten zur EU-Erweiterung auf dem Westbalkan erklären Marieluise Beck MdB und Manuel Sarrazin MdB:
Für die aktuelle Ausgabe der „Integration“ (4/2013), der Zeitschrift des Instituts für europäische Politik (IEP) habe ich einen Meinungsbeitrag zum Thema Zypern geschrieben.
WEITERLESEN
Wer in den letzten Wochen in europäischen Hauptstädten unterwegs war, hörte überall das Gleiche – von Athen über Brüssel bis Lissabon: Europa wartet auf die künftige Bundesregierung – seit Monaten.WEITERLESEN
Liebe Franziska, lieber Reinhard,
vielen Dank für Eure Antwort auf unser Papier. Wir wollten mit unserem Papier ausdrücklich zur Debatte einladen, sind aber doch überrascht, dass Ihr zu einem relevanten Teil unsere Argumentation falsch wiedergebt. Das finde ich schade.WEITERLESEN
von Manuel Sarrazin und Michael Scharfschwerdt, 29.11.2013
Die Europawahl steht vor der Tür. Es ist zurecht kritisiert worden, dass Europa in der Bundestagswahlkampagne der Grünen keine wichtige Rolle gespielt hat. WEITERLESEN
während sich die große Koalition in Berlin formiert und leider wenig zukunftsweisende Kompromisse schließt, wagen wir GRÜNE die ersten Primaries in EuropaWEITERLESEN
In der aktuellen Ausgabe meines Newsletters finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Aufgrund der Wirtschafts- und Bankenkrise geriet Zypern 2013 in den Fokus der Öffentlichkeit. WEITERLESEN
Priska Hinz, grüne Haushaltspolitikerin im Bundestag und Manuel Sarrazin in seiner Funktion als europapolitischer Sprecher reisten Ende Oktober nach Griechenland um mit griechischen PolitikerInnen und anderen ExpertInnen über die aktuelle wirtschaftliche und politische Lage zu sprechen. WEITERLESEN
Diese Seite verwendet Cookies. Über die Nutzung der erhobenen Daten und Ihre Rechte klärt unsere Datenschutzerklärung auf.
In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die gesetzten Cookies und wie Sie diese deaktivieren.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient vorrangig dazu, die Angaben zu einer Nutzerin (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach ihrem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem eine Nutzerin ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen auf dieser Homepage führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Wir empfehlen, notwendige Cookies zuzulassen, um ihre Cookie-Einstellungen zu speichern.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können Ihre Einstellungen nicht gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass Sie bei jedem Besuch dieser Seite die Cookie-Einstellungen erneut anpassen müssen.