Warning: The magic method OriginCode_Gallery_Video::__wakeup() must have public visibility in /home/www/doc/1390/spielewiese/wp-content/plugins/smart-grid-gallery/smart-video-gallery.php on line 86
Newsletter im April 2011, Manuel Sarrazin MdB – MANUEL SARRAZIN
Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /home/www/doc/1390/spielewiese/wp-content/themes/blossom-fashion/inc/custom-functions.php on line 447

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /home/www/doc/1390/spielewiese/wp-content/themes/blossom-fashion/inc/custom-functions.php on line 448

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /home/www/doc/1390/spielewiese/wp-content/themes/blossom-fashion/inc/custom-functions.php on line 449

Newsletter im April 2011, Manuel Sarrazin MdB

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe meines Newsletters finden Sie:

1. Aktuelles aus Hamburg

  • Für Kurzentschlossene: Stadtrundgang „St. Pauli, Migration und Europa“
  • Einladung zum Stadtrundgang: Jüdische Spuren in Altona-Altstadt
  • Moorburg: Neues HPA-Gutachten zur geplanten Schlickdeponie
  • Einladung: Politische Informationsreisen mit freien Plätzen im Jahr 2011
  • Einladung für Hamburger/innen: Europaspaghetti bei Manuel Sarrazin – Gespräche über die EU in netter Runde

2. Aktuelles aus Berlin

  • Bericht: Hintergrundgespräch mit dem ungarischen Außenminister Martonyi
  • Umgang mit Asbest in Kroatien: Situation schockierend
  • Euro-Rettungsschirm: Was steckt hinter dem Europäische Stabilisierungsmechanismus (ESM)
  • Große Anfrage: Situation der Roma in der Europäischen Union
  • Bis bald und vielen Dank: Lena Benicke verlässt unser Büro

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Über Emails mit Anregungen, Fragen und Kritik zu meiner Arbeit freue ich mich!

Ihr Manuel Sarrazin

 

HAMBURG

Für Kurzentschlossene: Stadtrundgang „St. Pauli, Migration und Europa“

Der Bundestagsabgeordnete Manuel Sarrazin, die Bürgerschaftsabgeordnete Katharina Fegebank und der Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht bieten im Rahmen der Europawoche eine politische Stadtführung im Kiez an. Dabei werden historische Hintergründe, sowie aktuelle politische Entscheidungen und deren Auswirkungen auf St. Pauli beleuchtet. Thema soll auch sein, was St. Pauli eigentlich mit Europa zu tun hat, wie wir in St. Pauli Europa besser verstehen können und welche Rolle Migration für St. Pauli und für die EU spielt.

Um Anmeldung unter jan.albrecht@europarl.europa.eu wird mit dem Betreff „Stadtführung Europawoche“ gebeten.

Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Wann? 7.5.2011, 11 bis 13 Uhr
  • Wo? Treffpunkt: U/S-Bahn Landungsbrücken; Treppenaufgang zum Hotel Hafen Hamburg

Einladung zum Stadtrundgang: Jüdische Spuren in Altona-Altstadt

Über Jahrhunderte wurde die Geschichte Altonas von einer bedeutenden jüdischen Gemeinde mitgeprägt. Auf dem Weg zum alten jüdischen Friedhof in der Königsstraße, der am Ende des Stadtrundgangs besucht wird, werden wir die reichen Spuren jüdischen Lebens in Altona entdecken können.

Der Rundgang wird von StattReisen durchgeführt und von Manuel Sarrazin begleitet.

Informationen und Anmeldung unter: manuel.sarrazin@wk.bundestag.de

Männer werden gebeten eine Kopfbedeckung mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Wann? Freitag, 27. Mai von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr
  • Wo? Treffpunkt: Platz der Republik vor dem Altonaer Rathaus

Moorburg: Neues HPA-Gutachten zur geplanten Schlickdeponie

Die Standortauswahl Moorburg durch die HPA erfolgte aufgrund eines fehlerhaften Gutachtens. Das hat der Senat bereits im letzten Jahr zugegeben. Dass die HPA nun offenkundig versucht, mit einem neuen Gutachten diese Fehler auszumerzen, ändert nichts daran: Es sprechen gewichtige Gründe dagegen, einen Schlickhügel in Moorburg anzusiedeln. Dass eben solche Gründe in anderen Fällen ausschlaggebend dafür waren, den jeweiligen Standort aus der Auswahl zu entfernen, zeigt: Moorburg ist als Standort nicht geeignet!

Zum Weiterlesen:

Einladung: Politische Informationsreisen mit freien Plätzen im Jahr 2011

Manuel Sarrazin MdB lädt zu einer Informationsreise vom 29.-30. September, sowie vom 24.-25. November nach Berlin ein. Die Reise bietet die Möglichkeit, einmal den Berliner Politikbetrieb kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen: Besuch des Reichstages, dem Bundesrat, einem Ministerium, sowie ein Gespräch mit Manuel Sarrazin und einiges anderes. Die Reisen finden jeweils in einer Sitzungswoche statt und wir werden bei einer Plenardebatte live dabei sein. Für Unterkunft, Verpflegung, Programm und Fahrten wird gesorgt. Lediglich die Kosten für Eintritts- und Trinkgelder müssen selbst getragen werden (ca. 15 Euro).

Informationen und Anmeldung unter manuel.sarrazin@wk.bundestag.de

Bei der Anmeldung bitte den vollständigen Namen, Adresse, Email und Telefon, sowie Geburtsdatum und -ort angeben!

Zum Weiterlesen:

Einladung für Hamburger/innen: Europaspaghetti bei Manuel Sarrazin – Gespräche über die EU in netter Runde

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

bereits zwei „Europaspaghetti“ haben stattgefunden, aufgrund der großen Nachfrage werden weitere folgen:

Europa ist kompliziert. Europa ist schwer zu verstehen. Europa wirkt oft undurchschaubar. Muss das so sei? Nein! Denn: Gerade jetzt ist Europa wichtiger denn je: Die Europäische Union geht gewaltige Schritte voran um die Lehren aus der Schuldenkrise ihrer Mitgliedsstaaten zu ziehen.

Wir wollen dem komplizierten Europa im wahrsten Sinne des Wortes „zu Leibe“ rücken! Einmal im Monat laden wir ein zu „Europaspaghetti“. Das Ziel: Euch Europa näher bringen. Mit Euch über  die EU ins Gespräch kommen. Mit netten Leuten Ideen und Meinungen austauschen. Ohne Podium, ohne Moderation, sondern in netter Runde, alle Fragen sind erlaubt. Und zum besseren Erklären gibt es Pasta und ein Gläschen Wasser oder Wein.

Um mitmachen zu wollen, muss man kein/e EU-Expert/in sein. Im Gegenteil: Mitmachen kann jeder, der Lust hat. Wir stellen keine Vorbedingungen. Nur Lust auf einen netten Abend und viele Gespräche solltet ihr haben.

Einmal im Monat lade ich, gemeinsam mit meinem Berliner und Hamburger Büro zum „Europaspaghetti“ zu mir nach Hause ein.

Bei Interesse sendet bitte eine EMail an manuel [dot] sarrazin [at] wk [dot] bundestag [dot] de; Stichwort „Europaspaghetti“

Da wir nur begrenzt Plätze zur Verfügung haben, werden wir eine Warteliste anlegen. Ihr werdet dann so bald wie möglich zu einem Abend eingeladen.

 

BERLIN

Bericht: Hintergrundgespräch mit dem ungarischen Außenminister Martonyi

[img_assist|nid=2100|title=|desc=|link=none|align=left|width=146|height=150]Anlässlich der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft habe ich als Vorsitzender der Parlamentariergruppe der Europa Union den ungarischen Außenminister János Martonyi zu einem Hintergrundgespräch nach Berlin eingeladen. Mit anderen Abgeordneten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und vielen Vertreterinnen und Vertretern der europapolitischen Szene Berlins haben wir am 4. April über die Halbzeitbilanz der ungarischen Ratspräsidentschaft diskutiert.

Zum Weiterlesen:

Umgang mit Asbest in Kroatien: Situation schockierend

Während meines Oster-Urlaubs in Kroatien habe ich die NGO Barbaranic getroffen und mich über die Situation der Asbest-Opfer in der Gegend um Split informiert. Was ich dort gesehen und gelernt habe, hat mich wirklich schockiert. In Vranjic hat die Fabrik Salonit bis vor wenigen Jahren Produkte mit Asbest produziert, das hohe Gesundheitsrisiko wurde jahrelang vertuscht. Laut Barbaranic sind Asbestprodukte auch in Projekten verbaut worden, die von der EU finanziert wurden. Nur zur Erinnerung: Asbest ist wegen seiner Gesundheitsschädlichkeit in der gesamten EU verboten! Schließlich habe ich eine Asbestmüllkippe besichtigt in der das Asbest unversiegelt lagert. Ein Bewohner erklärte mir, dass er nach Regenfällen weißen Asbeststaub von der Straße kehren muss!

Fotos und einen kroatischen Zeitungsartikel findet ihr auf meiner Facebook-Pinnwand. Eine Facebook-Freundin hat dort auch einige Passagen des Zeitungsartikels auf deutsch übersetzt. Im Hinblick auf Kroatiens EU-Beitritt werde ich dieses Thema weiter verfolgen und kritisch hinterfragen.

Euro-Rettungsschirm: Was steckt hinter dem Europäische Stabilisierungsmechanismus (ESM)?

Fast täglich geistert der Europäische Stabilisierungsmechanismus (ESM) durch die Medien. Die Rede ist von Barleinlage, Gläubigerbeteiligung, Konditionalitäten und Beteiligung der Parlamente. In einem Papier erklären vier Kolleginnen und Kollegen und ich aus dem Bundestag was hinter dem ESM steckt, wie er funktionieren soll, warum wir ihn unbedingt brauchen und welche Aspekte wir trotzdem kritisch sehen.

Zum Weiterlesen:

Große Anfrage: Situation der Roma in der Europäischen Union

134 Fragen zur Situation der Roma in der Europäischen Union und in den potentiellen Beitrittsländern umfasst diese Große Anfrage der grünen Bundestagsfraktion! Ich habe Fragen zur Situation in Ungarn, in den Beitrittsländern und zur Rolle bei den Beitrittsverhandlungen beigetragen. Mein Trainee Majbritt hat außerdem noch Fragen zur frühkindlichen Erziehung gestellt. Sie beschäftigt sich zurzeit mit der Situation der Roma in Hamburg. Eine Antwort der Bundesregierung auf diese Große Anfrage erwarten wir im Herbst. Ich werde dann auf meiner Homepage und im Newsletter darüber berichten.

Zum Weiterlesen:

Bis bald und vielen Dank: Lena Benicke verlässt unser Büro

Als Elternzeitvertretung für Stefanie hat uns Lena das letzte halbe Jahr unglaublich unterstützt. Jetzt zieht es sie ins Ländle. Als Mitarbeiterin von Daniel Renkonen wird Lena die neue Landtagsfraktion der Grünen in Stuttgart unterstützen. Zurück lässt sie ein lachendes und ein weinendes Auge: Ich freue mich riesig, dass Lena den Grünen auch nach Ende der Elternzeitvertretung erhalten bleibt. Leider verliere ich eine klasse Mitarbeiterin. Vielen Dank für deinen tollen Einsatz und viel Erfolg für deine Zukunft!

Loading